
Marketing für Handwerker
Warum lokales Online Marketing so wichtig ist
Die Kunden suchen schon nach dir - 5 einfache Tipps, um besser gefunden zu werden!
"Dafür google ich mir schnell einen passenden Handwerker aus der Region!" Der Trend zur Onlinesuche mit dem Handy, Tablet oder PC geht auch an Handwerksbetrieben nicht spurlos vorbei. Klar, denn die Suchmaschinen Google, Bing & Co erkennen mittlerweile lokale Suchbegriffe und zeigen den Nutzern die passenden Treffer in deren näheren Umgebung an. Dumm ist dann nur, wenn der eigene Handwerksbetrieb in Google nicht gut genug rankt und damit für die potenziellen Kunden unsichtbar bleibt! Dabei ist das lokale Online Marketing längst kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Wie Handwerker mit wenig Aufwand und Budget dennoch eine gute lokale Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erzielen, zeigen wir hier.
Warum ist das Online-Marketing überhaupt so wichtig?
Die überwiegende Mehrheit der Menschen nutzt heutzutage die Informationsmöglichkeiten des Internets, um Angebote zu suchen und sich darüber zu informieren. Über 83% der deutschen Internetnutzer legen sogar explizit Wert darauf, auch lokale Dienstleister und (Handwerks-)Betriebe bequem per Online-Suche finden zu können.
- Laut der Gesellschaft für Konsumforschung lesen 66% der deutschen Kunden zuerst die Online-Kundenbewertungen und 58% zuerst die Unternehmenshomepage, bevor sie sich für einen Dienstleister entscheiden und diesen kontaktieren.
- Dennoch haben 37% der kleinen Unternehmen und Handwerksbetriebe mit unter 10 Beschäftigten immer noch keine eigene Webseite.
- Viele der bestehenden Web-/Online-Marketing-Auftritte sind zudem restlos veraltet und verschenken wertvolles Potenzial - sie ranken bei den Suchbegriffen der Nutzer einfach nicht und werden dadurch überhaupt nicht wahrgenommen. Denn 86% der Nutzer lesen nur die erste Suchergebnisseite mit den 10 besten Treffern - und 68% sogar nur die ersten fünf Suchergebnisse!
- So kommt es, dass nur ein Bruchteil der Handwerksbetriebe regelmäßig Umsatz und Neukunden über ihre Onlinemarketingpräsenz generiert, obwohl die Kunden sie dort mehrheitlich suchen. (Dabei sollte Werbung vor allem auch in guten Zeiten gemacht werden, um die schlechten zu verhindern!)

Wie funktioniert das lokale Online-Marketing für Handwerksbetriebe?
Google hat die Grundlagen für das "lokale Internet" 2014 mit einem großen Update seiner Suchmaschine gelegt. Seitdem werden die Techniken und Angebote für die lokale Suche immer weiter verfeinert, um den Nutzern Angebote aus deren direkter Umgebung besser anzeigen zu können. Dafür benötigen die Suchmaschinen jedoch entsprechendes "Online-Marketing-Futter". Am einfachsten gelingt das Handwerkern mit Einträgen in den gängigen Branchenregistern im Internet, allen voran auf Google My Business:
- Der kostenlose Brancheneintrag mit einem kurzen Unternehmensprofil bei Google My Business ist schnell und einfach angelegt und bildet die Grundlage für eine bessere lokale Sichtbarkeit bei Google Maps und in der Google Suche.
- Hier können sich Kunden über die Öffnungszeiten, Adresse, Kontaktdaten und auch Bewertungen des Handwerksbetriebs informieren. Optional können auch Referenzbilder und Angebote hochgeladen werden, um den Marketingauftritt zu ergänzen.
- Tipp: Ermuntere zufriedene Kunden deines Handwerksbetriebs auch, dir ein positives Feedback auf Google zu schreiben. Denn für viele Leser sind die Kundenbewertungen (und damit lokale Referenzen) ein wichtiger Entscheidungsfaktor!
- Der nächste Schritt für das lokale Online Marketing ist dann, sich bei den vielen weiteren, meist kostenlosen Branchenregistern im Internet einzutragen. Das Angebot reicht hier von den Gelben Seiten, Hallo-Suche.de und MeineStadt.de bis zum Stadtbranchenbuch.de, Regional.de und vielen weiteren mehr. Auch viele Gemeinden bieten ein lokales Online-Branchenregister an. Der Clou: Je öfter die Suchmaschinen diese (Marketing-)Einträge finden, desto besser wird dein Handwerksbetrieb auch gefunden und angezeigt.

Welche Vorteile hat das lokale Online Marketing für Handwerksbetriebe?
- Online Marketing ist mittlerweile viel wichtiger geworden als die klassische Offline-Werbung. Denn online ist nicht nur effizienter, sondern wirkt auch permanent und ist kostengünstiger - Zeitungsanzeigen erscheinen immer nur für eine Ausgabe und müssen jedes Mal neu bezahlt werden.
- Umgekehrt ist die Onlinesuche für die lokale Umkreissuche nach einem passenden Handwerksbetrieb für die Kunden auch viel einfacher als offline. Denn das kann mobil mit dem Handy unterwegs oder bequem mit dem Tablet vom Sofa aus erledigt werden. Gleichzeitig lassen sich per Onlinesuche auch die Entfernung und Fahrtroute ganz schnell und einfach per Fingertipp berechnen.
Die besten 5 Tipps für das lokale Online-Marketing für Handwerker
- Tipp: Lokalisiere die Online-Marketing-Auftritte deines Handwerksbetriebs, indem du immer automatisch auch deinen Standort und deinen Einzugsbereich angibst - nur so kann Google deine Dienstleistung mit einer Region und bestimmten Städten in Verbindung bringen (= lokalisieren).
- Tipp: Trage dich in die bekanntesten Online-Branchenseiten ein und lass dich von deinen Kunden bewerten.
- Tipp: Beschreibe deine Handwerksleistungen immer so, wie die Kunden danach suchen. Schreibe also, was du alles machst und anbietest - und verwende dabei die wichtigsten Schlagworte (Keywords), mit denen nach diesen Tätigkeiten gesucht wird.
- Tipp: Führe immer auch einige gelungene Referenz-Beispiele auf. Das überzeugt nicht nur die Kunden, sondern bietet zudem auch die Möglichkeit, in der kurzen Beschreibung dazu auch gleich den Ort zu nennen, wo das entstanden ist. So kann der Online-Marketing-Eintrag noch stärker lokalisiert werden.
- Tipp: Eine gute Sichtbarkeit in den Google-Suchergebnissen kann man sich auch kaufen. Die Suchergebnisse werden bei den Suchmaschinen zwar generisch gebildet (das heißt, es kommt auf die tatsächliche Relevanz für die Suchanfrage an), aber oberhalb der Ergebnisanzeigen werden Werbeanzeigeplätze verkauft. Diese Form des Online-Marketings (Search Engine Advertising) ist zwar nicht ganz günstig, dafür erzielt dein Handwerksbetrieb aber auf einen Schlag eine hervorragende Sichtbarkeit.