Die Idee
Herr Pomplitz, woher kam die Idee der Co-Working-Werkstatt?
Der Gedanke stammt nicht von mir, er existiert schon so lange. Nehmen wir das Beispiel der Maschinen-Traktoren-Station in der Landwirtschaft. Arbeitsgeräte, die jeder Landwirt braucht, aber nicht jeder besitzt, kann er in der Einrichtung ausleihen. So teilen sich verschiedene Arbeiter eine Gerätschaft, die durch eine Person nie voll ausgelastet wäre. Diese Idee der Nutzungsvariante ist doch wunderbar. So lag für mich auf der Hand, Produktionsmittel, die ich als Tischler benötige, auch anderen zur Verfügung zu stellen.
Momentan nutzen wir in der Werkstatt gemeinsam Maschinen wie Hobel, Säge und Fräse durchschnittlich etwa eine Stunde an einem 10 Stunden- Arbeitstag pro Arbeitskraft. Das ist eine Maschinenauslastung von nur 10 %! Wenn jeder allein in einer Tischlerei arbeiten würde, wäre diese Auslastung noch geringer. Welch eine Verschwendung.